Sportmassage

Das Ziel der Sportmassage ist, neben dem Erkennen und Beseitigen von leistungsmindernden Zuständen, eine günstige Beeinflussung der Körperfunktionen des Sportlers. Die Massage verbessert die Durchblutung und sorgt für einen schnelleren Abtransport von Stoffwechselprodukten in Haut und Muskulatur. Der gesamte Bewegungsapparat mit seinen aktiven Elementen, Muskeln, Sehnen, Bändern, Bindegewebe usw. muss durch Massage so behandelt werden, dass der höchste Grad an erreichbarer Elastizität und Geschmeidigkeit erreicht wird und erhalten bleibt. Ganz gleich ob Profi-, Leistungs- oder Freizeitsportler, die Sportmassage bezweckt eine bestmögliche Regeneration und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der persönlichen Höchstleistung.

Zu unterscheiden sind:

  • Trainingsmassage

    (Erkennen und Beseitigen von leistungsmindernden Zuständen)

  • Vorbereitungsmassage

    (leicht, als Vorbereitung für das aktive Warmmachen des Körpers)

  • Zwischenmassage

    (Lockerung in Pausen)

  • Erholungsmassage
    („reinigt“ das Muskelgewebe von schädlichen Stoffwechselschlacken,
    Vorbeugung für Muskelkater).

Die Sportmassage ist eine verwandte Therapieform zur klassischen Massage und es werden ähnliche Griffe verwendet. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die jeweiligen Muskelgruppen intensiver behandelt werden, so dass die Muskeln schneller regenerieren können.